Netzanschluss Strom in der Niederspannung
Sie möchten für Ihr Haus, bzw. Grundstück einen neuen Netzanschluss errichten lassen, den vorhandenen Netzanschluss ändern oder die Anschlussleistung Ihrer elektrischen Anlage erhöhen? Wir unterstützen Sie gern auf dem Weg von der Planung bis zur Fertigstellung des Netzanschlusses.
In 4 Schritten zum Netzanschluss
1. Planung
Damit hinsichtlich des neuen Netzanschlusses alles planmäßig verläuft, empfehlen wir Ihnen, sich vorab über die Anschlussmöglichkeiten, Beantragung und Kosten zu erkundigen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen, die Ihnen bei der Planung eines Netzanschlusses helfen.
Netzanschlusskosten
Aktuelle Preise für Standard-Netzanschlüsse finden Sie in unseren Ergänzenden Bedingungen zur Niederspannungsanschlussverordnung.
Baukostenzuschuss
Der Anschlussnehmer beteiligt sich anteilig an den notwendigen Kosten für die Erstellung oder Verstärkung des vorgelagerten Niederspannungsnetzes. Einzelheiten finden Sie in den Ergänzenden Bedingungen zur Niederspannungsanschlussverordnung in Abschnitt B.
Standortvoranfrage
Location preliminary inquiry for electricity and gas
Als Investor im Bereich Gewerbe, Industrie oder Landwirtschaft wünschen Sie Informationen zur Versorgungsmöglichkeit von SachsenNetze. Übermitteln Sie uns Ihre Angaben und technischen Daten unter Nutzung des folgenden Formulars.
Befristeter Netzanschluss
Sie benötigen einen befristeten Anschluss an unser Stromverteilernetz? Hier finden Sie alle Informationen:
Rechtliche und Technische Rahmenbedingungen
Grundlage für die Errichtung des Netzanschlusses in Niederspannung bilden die Regelungen der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) und die jeweils aktuellen Ergänzenden Bedingungen zur NAV.
Für den Anschluss und Betrieb der Kundenanlagen am Stromverteilernetz gelten die Technischen Anschlussbedingungen der SachsenNetze in der jeweils aktuellen Fassung.
2. Anmeldung
Für den Netzanschluss Ihres Gebäudes benötigen wir von Ihnen Daten und Planungsunterlagen.
Beauftragen Sie zur Anmeldung des Netzanschlusses ein im Installateurverzeichnis Sachsen Ost eingetragenes Vertragsinstallationsunternehmen. Dieses wird die Anmeldung und die notwendigen Zusatzunterlagen, den Lageplan oder aktuelle Flurkartenauszüge sowie technische Datenblätter für anmeldepflichtige Einzelgeräte an uns weiterleiten.
Über unsere Installateursuche finden Sie das passende Unternehmen in Ihrer Region.
Welche Angaben wir für Ihr Angebot benötigen:
- Welche postalische Anschrift hat Ihr anzuschließendes Grundstück?
- Wie viele Wohneinheiten planen Sie?
- Wie hoch ist Ihre benötigte Anschlussleistung?
- Möchten Sie eine Stromerzeugungsanlage installieren?
Außerdem werden folgende Informationen bzw. Dokumente benötigt:
- Telefonnummer oder E-Mail-Adresse für Rückfragen oder zur Terminvereinbarung
- amtlicher Lageplan im Maßstab 1:500/Flurkartenauszug zur Einordnung des zu versorgenden Objektes
- Grundriss bzw. Geschossplan des Gebäudes mit Angabe des Hausanschlussraumes
Ihr beauftragter Installateur reicht vorzugsweise Ihre Anmeldung zum Netzanschluss Strom elektronisch über unser Netzanschlussportal bei uns ein. Das geht schnell und schont unsere Umwelt.
- Anmeldung zum Netzanschluss - Mehrmedienanmeldung[PDF, 506.89 kB]
- Anmeldung zum Netzanschluss - Anmeldung Strom[PDF, 398.95 kB]
- Datenblatt für den Anschluss von Stromerzeugungsanlagen - Anmeldung[PDF, 380.44 kB]
- Datenblatt für den Anschluss von Stromerzeugungsanlagen - Fertigmeldung[PDF, 279.87 kB]
- Datenblatt für den Anschluss von Netzersatzanlagen[PDF, 227.05 kB]
- Datenblatt Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge[PDF, 187.58 kB]
- Datenblatt für den Anschluss von Stromspeicheranlagen[PDF, 511.18 kB]
- Datenblatt für den Anschluss von Elektro-Wärmepumpenanlagen[PDF, 192.93 kB]
- Datenblatt für den Anschluss von Elektro-Wärmespeicheranlagen[PDF, 150.59 kB]
- Datenblatt für den Anschluss von Motoren[PDF, 176.20 kB]
- Datenblatt für den Anschluss von Röntgengeräten[PDF, 159.70 kB]
- Datenblatt für den Anschluss von Schweißgeräten[PDF, 164.16 kB]
- Datenblatt für den Anschluss von Transformatoren[PDF, 165.27 kB]
- Datenblatt für den Anschluss von Geräten mit Anschnittsteuerung, Gleichrichtung oder Schwingungspaketsteuerung[PDF, 130.51 kB]
- Datenblatt für den Anschluss von Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung[PDF, 52.13 kB]
3. Angebot
Sobald Ihre vollständige Anmeldung bei uns eingegangen ist, erarbeiten wir die Netzanschlussvariante, stimmen bei Bedarf den Standort des Hausanschlusskastens sowie einen möglichen Realisierungszeitraum mit Ihnen ab. Anschließend erhalten Sie unser Kostenangebot in Form eines Netzanschlussvertrages.
Sollten Sie als Anschlussnehmer nicht gleichzeitig auch der Grundstückseigentümer sein, benötigen wir dessen Zustimmungserklärung.
4. Fertigstellung
Nach Eingang Ihres unterschriebenen Netzanschlussvertrages setzen wir uns bzw. das von uns mit der Realisierung beauftragte Unternehmen mit Ihnen in Verbindung, um Details und konkrete Termine abzustimmen.
Der Netzanschluss im Niederspannungsnetz endet in der Regel auf dem anzuschließenden Grundstück an der Grundstücksgrenze in einem vom öffentlichen Bereich zugänglichen Hausanschlusskasten bzw. einer Hausanschlusssäule.
Voraussetzungen vor Ort
Damit der Netzanschluss schnell und ohne Einschränkungen realisiert werden kann, sorgen Sie bitte dafür, dass
- der Bereich der geplanten Tiefbauarbeiten auf Ihrem Grundstück frei von Fahrzeugen, Gerüsten, etc. ist,
- ein geeigneter Platz für den Hausanschlusskasten/Hausanschlusssäule zur Verfügung steht,
- der Arbeitsbereich im Hausanschlussraum gut zugänglich ist sofern eine Innenanschlusstechnik zum Einsatz kommt.
Abrechnung
Mit Abschluss der Bauarbeiten zum Netzanschluss senden wir Ihnen die Rechnung über die erbrachten Leistungen zu. Wurde vor Baubeginn eine Anzahlung vertraglich vereinbart, wird Ihnen der angezahlte Betrag bei der Endabrechnung gutgeschrieben.
Fertigstellungsanzeige und Inbetriebsetzung
Nach der Fertigstellung Ihrer Kundenanlage durch Ihren Installateur sendet uns dieser den ausgefüllten Inbetriebsetzungsauftrag zurück.
Wir schließen die elektrische Anlage über den Netzanschluss an unser Stromverteilernetz an und nehmen den Netzanschluss in Betrieb. Beachten Sie bitte, dass die elektrische Anlage hinter dem Netzanschluss bis zur ersten gemäß der in unseren Technischen Anschlussbedingungen definierten Trennstelle nur durch uns oder auf Grundlage unserer Zustimmung durch Ihren Installateur in Betrieb gesetzt werden darf.
Sobald der zuständige Messstellenbetreiber die Messeinrichtung(en) eingebaut hat, können Sie den Netzanschluss nutzen.
Bei Stromentnahme aus unserem Verteilernetz kommt ein gesetzlich geregeltes Anschluss-nutzungsverhältnis zwischen dem jeweiligen Anschlussnutzer und der SachsenNetze GmbH zustande.
Rechtsgrundlagen und Bedingungen
Der Anschluss an das Niederspannungsnetz und die Entnahme von Strom unterliegen den Regelungen der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung (NAV) und den zugehörigen Ergänzenden Bedingungen der SachsenNetze.
Gemäß § 19 Energiewirtschaftsgesetz beinhalten folgende Richtlinien in ihrer jeweils aktuellen Fassung die Technischen Anschlussbedingungen und Technischen Mindestanforderungen für den Netzanschluss von Erzeugungsanlagen, Elektrizitätsverteilernetzen, Anlagen direkt angeschlossener Kunden, Verbindungsleitungen und Direktleitungen für das Netzgebiet der SachsenNetze. Die aktuelle Übersicht zu den geltenden Technischen Anschlussbedingungen und Technischen Mindestanforderungen finden Sie in nachfolgender Übersicht.
Die grundlegenden Anforderungen zu Errichtung und Betrieb von Energieanlagen unter Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik sind in § 49 Energiewirtschaftsgesetz geregelt.
Technische Anschlussbedingungen und Ergänzungen
- Technische Anschlussbedingungen TAB 2019 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz gemäß Fassung des BDEW[PDF, 1.16 MB]
- Ergänzung zur TAB 2019 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz, "Technische Richtlinie Direkt- und Wandlermessungen im Niederspannungsnetz“ des BDEW[PDF, 756.18 kB]
- SachsenNetze GmbH: Spezifikation zum Netzanschluss in Niederspannung[PDF, 921.48 kB]
- SachsenNetze HS.HD GmbH: Spezifikation zum Netzanschluss in Niederspannung[PDF, 1.05 MB]
Technische Mindestanforderungen
- 09. Technische Mindestanforderungen für den Anschluss von festinstallierten Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge am Niederspannungsnetz[PDF, 123.56 kB]
- 10. Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Betrieb von steuerbaren Vebrauchseinrichtungen (sVE) nach § 14a EnWG[PDF, 171.65 kB]
- 13. Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen[PDF, 295.86 kB]
- BDEW-Leistungsbeschreibung für Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung der Netznutzung und Messzugangsmanagement[PDF, 311.08 kB]
Verträge
Neuanschluss und Änderung bestehender Netzanschlüsse
Das Netzanschlussverhältnis umfasst den Anschluss der elektrischen Anlage über den Netzanschluss und dessen Betrieb. Es besteht zwischen dem Anschlussnehmer und dem Netzbetreiber und entsteht erstmalig durch die Beauftragung der Herstellung des Netzanschlusses.
Der Netzanschlussvertrag beinhaltet unter anderem die Netzanschlussdaten, die zu zahlenden Netzanschlusskosten und den Baukostenzuschuss sowie technische Anforderungen. Dessen Abschluss bedarf der Schriftform.
- SachsenNetze GmbH: Muster-Netzanschlussvertrag Strom nach Niederspannungsanschlussverordnung[PDF, 1.03 MB]
- SachsenNetze GmbH: Muster-Bestätigung über die Aufnahme der Anschlussnutzung gemäß Niederspannungsanschlussverordnung (NAV)[PDF, 724.74 kB]
- SachsenNetze HS.HD GmbH: Muster-Netzanschlussvertrag Strom nach Niederspannungsanschlussverordnung[PDF, 1.02 MB]
- SachsenNetze HS.HD GmbH: Muster-Bestätigung über die Aufnahme der Anschlussnutzung gemäß Niederspannungsanschlussverordnung (NAV)[PDF, 629.46 kB]
Eigentümerwechsel
Nachdem Sie einen Eigentumsübergang für Ihr bisheriges Grundstück uns gegenüber in Textform angezeigt haben, erhalten Sie die Bestätigung des Netzanschlussverhältnisses, welches Sie an den neuen Grundstückseigentümer weiterleiten.
Rückbau Netzanschluss
Sofern Sie die Nutzung des Netzanschlusses einstellen, können Sie als Grundstückseigentümer den unmittelbaren Rückbau des Netzanschlusses mit uns vereinbaren.
Befristeter Netzanschluss
Sie benötigen einen befristeten Anschluss an unser Stromverteilernetz, maximal für zwei Jahre? Wir bieten Ihnen eine schnelle Lösung als Baustrom, falls noch kein Netzanschluss für Ihr Gebäude vorhanden ist bzw. der Leistungsbedarf während der Bauphase nicht über den vorhandenen Netzanschluss bereitgestellt werden kann. Auch für Festbeleuchtungen, Schaustellerbetriebe, Messen und Märkte realisieren wir zeitnah einen zeitbefristeten Netzanschluss.
Beauftragen Sie zunächst einen eingetragenen Installateur mit der Anmeldung. Über unsere Installateursuche finden Sie das passende Unternehmen in Ihrer Region.
Das Installationsunternehmen wird anschließend die Anmeldung zum Netzanschluss bei uns einreichen.
Bei erweiterten Anforderungen wie zum Beispiel den Anschluss von Krananlagen mit motorischen Antrieben werden gesonderte Datenblätter benötigt.
- Datenblatt für den Anschluss von Motoren[PDF, 176.20 kB]
- Datenblatt für den Anschluss von Schweißgeräten[PDF, 164.16 kB]
- Datenblatt für den Anschluss von Transformatoren[PDF, 165.27 kB]
- Datenblatt für den Anschluss von Geräten mit Anschnittsteuerung, Gleichrichtung oder Schwingungspaketsteuerung[PDF, 130.51 kB]
Die Datenblätter finden Sie auch in unserem Download-Center
zum Download-CenterZum vereinbarten Termin wird der durch Ihr Vertragsinstallationsunternehmen bereitgestellte Übergabe- oder Anschlussschrank am festgelegten Anschlusspunkt angeschlossen und vom Messstellenbetreiber eine Messeinrichtung eingebaut.
Nach der Inbetriebsetzung Ihres zeitlich befristeten Netzanschlusses erhalten Sie eine Rechnung über die Netzanschlusskosten. Aktuelle Preise finden Sie in dem Dokument Hinweise zum Baustromanschluss und Preise.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Belieferung mit Strom vorab separat mit einem Lieferanten Ihrer Wahl vertraglich geregelt wird.
Hinweise
Der Verteilerschrank ist so aufzustellen, dass dieser jederzeit für uns erreichbar ist. Achten Sie darauf, dass Unbefugte keinen Zugang haben und verschließen Sie den Verteilerschrank stets.
Beachten Sie außerdem die Technischen Anschlussbedingungen der SachsenNetze.
Teilen Sie uns mit, ab welchem Zeitpunkt Sie den Anschluss nicht mehr benötigen. Wir trennen ihn auf Wunsch termingerecht vom Verteilernetz. Zeitlich befristete Netzanschlüsse dürfen maximal zwei Jahre am Stromverteilernetz angeschlossen sein.